Das Pflanzen eines Kratombaums (Mitragyna speciosa) in Deutschland ist eine Herausforderung, da die Pflanze tropische Bedingungen benötigt, die sich deutlich von unserem Klima unterscheiden. Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie du einen Kratombaum erfolgreich ziehen kannst:
1. Voraussetzungen verstehen
Kratombäume stammen aus Südostasien (Thailand, Malaysia, Indonesien) und gedeihen in warmen, feuchten Klimazonen. In Deutschland musst du daher künstliche Bedingungen schaffen, insbesondere in den Herbst- und Wintermonaten.
Schlüsselanforderungen:
• Temperatur: Ideal zwischen 22–30 °C. Temperaturen unter 15 °C schaden der Pflanze.
• Licht: Mindestens 12 Stunden helles Licht täglich.
• Luftfeuchtigkeit: Mindestens 70–90 %.
2. Samen oder Setzling besorgen
• Samen: Kratomsamen verlieren schnell ihre Keimfähigkeit (innerhalb weniger Tage). Kaufe daher frische Samen von vertrauenswürdigen Anbietern.
• Setzling: Ein Kratomsetzling hat bessere Überlebenschancen und kann direkt in die Erde gepflanzt werden.
3. Geeigneter Standort
Da das deutsche Klima nicht geeignet ist, musst du deinen Kratombaum drinnen oder in einem Gewächshaus halten.
• Drinnen: Stelle die Pflanze an einen hellen Ort (z. B. ein Südfenster) oder nutze Pflanzenlampen.
• Gewächshaus: Ein beheiztes und feuchtes Gewächshaus ist optimal, besonders im Sommer.
4. Boden vorbereiten
Kratombäume bevorzugen nährstoffreiche, gut durchlässige Erde.
• Bodenmischung:
• 50 % normale Blumenerde
• 25 % Sand oder Perlite für Drainage
• 25 % Kompost oder gut verrotteter Mist
• pH-Wert: Neutral bis leicht sauer (pH 6,0–6,5).
5. Aussaat oder Pflanzung
• Samen:
1. Streue die Samen auf die vorbereitete Erde.
2. Drücke sie leicht an (maximal 0,5 cm tief) – sie brauchen Licht zum Keimen.
3. Halte die Erde konstant feucht, aber vermeide Staunässe.
4. Decke den Topf mit einer durchsichtigen Plastikhaube ab, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
• Setzling:
1. Pflanze den Setzling in einen 10-15 Liter großen Topf.
2. Gieße die Erde vorsichtig, bis sie feucht, aber nicht durchnässt ist.
6. Pflege und Wachstum
• Bewässerung:
• Gieße regelmäßig mit weichem Wasser (z. B. Regenwasser). Der Boden sollte stets feucht, aber nicht matschig sein.
• Im Winter weniger gießen, da die Pflanze langsamer wächst.
• Düngung:
• Dünge alle 2–3 Wochen mit einem stickstoffreichen Dünger (z. B. für tropische Pflanzen).
• Im Winter kannst du die Düngung reduzieren oder einstellen.
• Luftfeuchtigkeit:
• Stelle eine Schale mit Wasser neben die Pflanze oder nutze einen Luftbefeuchter.
• Alternativ kannst du die Blätter täglich mit Wasser besprühen.
• Beschneiden:
• Schneide die Pflanze gelegentlich, um das Wachstum zu fördern und eine buschige Form zu erzielen.
7. Überwinterung
• Im Winter muss der Kratombaum ins Haus oder in ein beheiztes Gewächshaus gebracht werden.
• Halte die Temperatur konstant über 15 °C und sorge für ausreichend Licht (z. B. Pflanzenlampen mit Vollspektrum).
8. Probleme und Herausforderungen
• Temperaturschwankungen: Vermeide abrupte Temperatursenkungen – sie können die Pflanze schädigen.
• Schädlinge: Kontrolliere regelmäßig auf Spinnmilben oder Blattläuse, besonders bei trockener Luft.
• Langsames Wachstum: Dies kann auf zu wenig Licht oder Nährstoffe hinweisen.
Rechtliche Aspekte in Deutschland
• Kratom ist nicht verboten, aber sein Besitz und Anbau könnten rechtlich problematisch werden, falls du die Pflanze zu illegalen Zwecken nutzen möchtest.
• Informiere dich über die aktuelle Gesetzeslage, insbesondere wenn du vorhast, größere Mengen zu kultivieren.
Pflanzen eines Kratombaums in Deutschland // Anleitung
3 Minuten